Das neue Multisport-Talent von Garmin: Die vívoactive® 3
Inhaltsverzeichnis
Mit dem Beginn der IFA 2017 hat Garmin endlich den Nachfolger der Vivoactive HR vorgestellt, den Vivoactive 3. Das eckige kantige Design vom Vorgänger ist einem schicken runden Uhren-Design gewichen. Zudem kann mit dieser Sportuhr, dank NFC-Chip in Kombination mit Garmin Pay ready, bezahlt werden. Die Bedienung der Vivoactive 3 soll durch das neu integrierte „Side Wipe Touchpad“ noch einfacher und innovativer funktionieren. Das Touchpad ist eine geriffelte Fläche an der Seite des Uhrengehäuses, mit welcher durch das Menü gescrollt werden kann. Ein 1,2″ großes Touch-Display hat die neue Vivoactive trotzdem bekommen, so dass auch hier keine Wünsche offen bleiben dürften.
Multisport-Uhr mit 15 Aktivitätsprofilen
Wie auch schon beim Vorgänger sind insgesamt 15 Sportprofile auf der Multisport-Uhr vorhanden. Neben Laufen, Radfahren und Schwimmen gibt es beispielsweise auch Stand Up Paddling, Skifahren und Snowboarden. Natürlich dürfen bei so einem Alleskönner auch nicht GPS und Glonass fehlen, damit die Strecke bei den sportlichen Aktivitäten auch ganz genau aufgezeichnet wird. Zudem verfügt diese Sportuhr über einen Höhenmesser, Kompass, Beschleunigungssensor und ein Thermometer. Wasserdicht bis 50 Meter ist der Vivoactive 3 natürllich auch, so dass er auch beim Schwimmen eine gute Figur machen dürfte. Mit einem Gewicht von nur 43 Gramm und einer Größe von 43,4 x 43,4 x 11,7 mm ist diese Sportuhr sicherlich etwas für jedes Handgelenk.
Fitness-Tracking Funktionen
Neben den ganzen Sport-Funktionen bietet der Garmin Vivoactive 3 natürlich auch die Fitness-Tracking Funktionen. Dazu gehören Schlaf, Schritte, Stockwerke, Kalorien und Intensitätsminuten. Die Akkulaufzeit soll bis zu 7 Tage betragen (13 Stunden im GPS Modus), so dass auch hier einem ausgiebigen Lauf nichts im Wege steht. Für einen genauen Puls sorgt eine optische Herzfrequenzmessung auf der Unterseite des Gehäuses. Wem das zu ungenau ist, kann auch bequem einen Bluetooth- oder ANT+ Brustgurt mit der Sportuhr koppeln. Auch über Smart-Notifications (Benachrichtigungen vom Smartphone) verfügt die neue Garmin-Sportuhr. Bei der neuen Vivoactive 3 bleiben keine Wünsche offen.
Mit der Vivoactive 3 hat Garmin den lang ersehnten Nachfolger präsentiert, der sich zu einem echten Verkaufsschlager entwickeln dürfte. Schließlich wurden störende Punkte vom Vorgängermodell elegant ausgebessert. Ich bin mir sicher, das der Vivoactive 3 eine der beliebtesten Sportuhren von Garmin werden wird. Der Funktionsumfang ist gigantisch, das Design schick und zeitlos. Mit einem Einführungspreis ab 329,99€ ist der Vivoactive 3 auf jeden Fall konkurrenzfähig. Erhältlich ist die Sportuhr in drei unterschiedlichen Farben (schwarz, weiß und schwarzsilber) Ich freue mich schon sehr auf den Test dieser Multisport-Uhr.
Mehr Informationen zur Vivoactive 3 findet ihr auf der Garmin-Website.
Quelle: http://www.garmin.com/de-DE/
Kommentare
mk 1. September 2017 um 17:13
Fraglich nur, wie man dann die deutlich teurere Fenix5 noch verkaufen will.
Steffen 1. September 2017 um 20:54
Die Fenix hat ja noch einige Funktionen mehr… Außerdem hält bei der der Akku mal eben bis zu 2 Wochen. Da kommt die Vivoactive 3 wohl nicht ran 😉 Bin aber auch sehr gespannt wie sich die Vivoactive 3 schlägt…
MM 27. Juni 2019 um 8:47
Tolle Uhr! Ich schwanke noch zwischen dieser und der Fenix 5x Plus als Nachfolger meiner alten Tomtom Runner Cardio. Wie macht Garmin das eigentlich mit dem Pulszonentraining? Sehe ich da auch einen Graph, wie sich mein Puls in den letzten 30 Sekunden entwickelt hat und gibt sie auch einen Alarm, wenn ich an die untere bzw. an die obere Grenze der eingestellten Pulszone komme? Ich war etwas schockiert, dass so etwas Grundlegendes von Fitbit völlig vernachlässigt wird und ich keine genaueren Infos finde, wie das bei Garmin umgesetzt ist.